Aktuelles - alle Meldungen
Sechs Jahre Wiederbeweidung – Ergebnisse
Auf der Brunnenkopfalm grasen seit 2018 wieder sieben Kühe (Murnau-Werdenfelser und Tiroler Grauvieh) auf circa sieben Hektarn, die von Landwirt und KIT-Mitarbeitern jährlich mühsam eingezäunt werden. Was bedeutet die erneute...[mehr]
Mission Grünland-Böden: Letztes internes SUSALPS-Treffen in München
Nach insgesamt 9 spannenden und großartigen Jahren fand das letzte interne Treffen des SUSALPS-Projekts am 21. Oktober 2024 im Treffpunkt Philosophie in München statt. Insbesondere in Phase III (ab 2022) konnten Daten aus Feld-...[mehr]
BonaRes auf den DLG-Feldtagen 2024
Trotz wechselhaftem Wetter trafen sich vom 11. bis 13. Juni zahlreiche Besucher mit Bezug zur Landwirtschaft auf den DLG-Feldtagen in Erwitte auf Gut Brockhof, um sich an den verschiedenen Ständen über den neuesten Stand der...[mehr]
(Erfolgs-)Geschichte BonaRes - Abschlusskonferenz in Leipzig
Nach 9 Jahren Forschung, in der das BonaRes-Projekt Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen zusammengebracht und den regen Austausch zwischen Forschung, Politik und Praxis gefördert hat, fand vom 28.-29. Mai die...[mehr]
GAP forscht für den Raum der Zukunft
Am 29.04.2024 fand im Rahmen des "Klimafrühling Oberland" im Garmischer Moun10 eine Veranstaltung mit rund 150 Teilnehmern statt, bei der Experten des KIT Campus Alpin, der TUM und des Schneefernerhauses über...[mehr]
Forschung zum Anfassen – Besuch Studierender der Universität Heidelberg an der TERENO-Station in Fendt
Am 20.03.2024 hatten sieben Studierende des Masterstudiengangs Geowissenschaften der Universität Heidelberg bei strahlendem Sonnenschein die Gelegenheit, im Rahmen der von Prof. Frank Keppler geleiteten Anthropozän-Exkursion und...[mehr]
Projektmeeting im Ammertal
Am 23. Oktober 2023 trafen sich fünfzehn SUSALPS-Mitglieder und zahlreiche studentische Helfer der verschiedenen SUSALPS-Teilprojekte im Ammertal. Der Tag begann mit einem Highlight. Roman und Gabi Bertl vom Jaggala Hof, die...[mehr]
Brunnenkopf-Beweidungsexperiment: Drohnenbefliegung 2023
Im Brunnenkopf-Projekt wird seit 2018 der Einfluss von Wiederbeweidung auf eine aufgelassene Alm untersucht. Jedes Jahr wird der Zustand der Weide während des Almsommers dokumentiert. Auch dieses Jahr ließ Alexander Krämer vom...[mehr]
Online-Beitrag mit Ralf Kiese zum SUSALPS-Projekt
Auf der Online-Informationsplattform „biooekonomie.de“ konnte Dr. Ralf Kiese über die Forschungsarbeiten und -ergebnisse aus dem SUSALPS Projekts berichten. Er ging dabei auf die besonderen Herausforderungen und Chancen der...[mehr]
Grünland im Fokus: Diskussionsabend mit auszubildenden Klima-PädagogInnen
Im Rahmen des KlimaAlps-Projekts (https://www.klimaalps.eu/) im Modul Landwirtschaft am 03. Juni 2023 im Ammertaler Hof konnten 17 TeilnehmerInnen aus Bayern und Österreich unter der Leitung von Garnet Wachsmann ihre Ergebnisse...[mehr]
Fernerkundungs-Feldkampagnen abgeschlossen
In Zusammenarbeit des KIT, DLR, WWL und der Universität Bayreuth wurde vom 17. bis zum 20. April 2023 zum letzten Mal eine Fernerkundungskampagne in ausgewählten Grünlandflächen in der Region südlich von Bayreuth durchgeführt....[mehr]
BonaRes Thematischer Workshop “Stickstoffkreislauf in landwirtschaftlichen Ökosystemen”
Am 19. und 20. April 2023 fand der BonaRes-Workshop „Stickstoffkreislauf in landwirtschaftlichen Ökosystemen“ am KIT in Garmisch-Partenkirchen statt. Eine Zusammenfassung des Workshops kann auf der BonaRes-Homepage unter...[mehr]
Martin Wiesmeier erhält Dr.-Heinrich-Baur-Preis
Für seine herausragenden Leistungen in der bodenkundlichen Forschung wurde Martin Wiesmeier mit dem Dr.-Heinrich-Baur-Preis der TU München ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 17.2.2023 am Wissenschaftszentrum Weihenstephan...[mehr]
Gratulation zur abgeschlossenen Promotion
Max Schuchardt (Professur für Störungsökologie, Universität Bayreuth) hat am 15.12.2022 erfolgreich seine Dissertation an der Universität Bayreuth verteidigt. In seiner Dissertation im Rahmen des SUSALPS Projekts konnte Max...[mehr]
SUSALPS-Projekttreffen in Bayreuth
Am 8. Dezember 2022 fand in Bayreuth das SUSALPS Projekttreffen statt - nach einer langen Zeit der Videokonferenzen wieder in Präsenz. Die bisher wichtigsten Ergebnisse und Aktivitäten in der Grünlandforschung wurden von den...[mehr]
Offener Diskurs beim Naturschutztag im Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Am Tag der offenen Tür und Naturschutztag im Landratsamt Garmisch-Partenkirchen am 07.10.2022 stellten Carolin Boos und David Piatka das SUSALPS-Projekt vor. Besonders das Wiederbeweidungsexperiment auf der Brunnenkopfalm ist bei...[mehr]
Wissen macht Muh - Große SUSALPS-Feldstudie des Wiederbeweidungsexperiments auf der Brunnenkopfalm
In einer großen interdisziplinären Feldstudie des SUSALP-Teams und der Partner wurde von Ende Juli bis Anfang August 2022 die seit 2018 wiederbeweidete Brunnenkopfalm auf Bodenfunktionen und Ökosystemleistungen untersucht. Neben...[mehr]
Zwei SUSALPS-Vorträge bei der Hauptversammlung der EGF 2022 in Caen
Vom 26.06. bis 30.06.2022 fand in Caen, Frankreich, die 29. Hauptversammlung der European Grassland Federation (EGF) statt, an der Katrin Schneider und David Piatka (beide KIT) teilgenommen und mit ihren beiden Vorträgen das...[mehr]
Erfolgreiche Fernerkundungs-Feldkampagne in der Fränkischen Schweiz
Im Rahmen des SUSALPS-Projekts fand vom 16.-19.05.2022 in der Fränkischen Schweiz eine Feldkampagne zur Validierung der Fernerkundungsanalysen statt. In Zusammenarbeit des KIT, DLR, WWL und der Universität Bayreuth wurden an drei...[mehr]
Rege Diskussionen beim Workshop „Digitale Unterstützung in der Grünlandwirtschaft“
Am 5. Mai 2022 fand der Workshop „Digitale Unterstützung in der Grünlandwirtschaft“ am Karlsruher Institut für Technologie - Campus Alpin in Garmisch-Partenkirchen statt. Rund 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der...[mehr]
SUSALPS-Vortrag beim 12. Isnyer Energiegipfel am 26.03.2022
SUSALPS-Projektleiter Ralf Kiese war am 26.03.2022 als Redner beim 12. Isnyer Energiegipfel eingeladen. Im Vortrag „Klimawandel im Voralpenraum – Auswirkungen auf die Grünlandbewirtschaftung“ stellte er wissenschaftliche...[mehr]
Workshop "Digitale Unterstützung in der Grünlandbewirtschaftung"
Am 5. Mai 2022 findet am Karlsruher Institut für Technologie - Campus Alpin in Garmisch-Partenkirchen ein Erfahrungsaustausch zum Thema "Digitale Unterstützung in der Grünlandbewirtschaftung" statt. Es werden Ergebnisse...[mehr]
Hinter den Kulissen - unsere unschätzbaren Teammitglieder im Hintergrund
Das SUSALPS-Projekt wie auch viele andere Forschungsprojekte ist eine großartige Teamarbeit. Auch wenn Labormitarbeiter*innen, Techniker*inner und Praktikant*innen oft nur im Hintergrund erscheinen, ist ihre Arbeit doch...[mehr]
Grünlandwirtschaft vor Ort: KIT-Team auf Hofbesuch
Nachdem alle Rinder wieder wohlbehalten von der Brunnenkopfalm zurück gekehrt sind, hat uns unser Partnerlandwirt zu einer Besichtigung seines Hofes im Naturpark Ammergauer Alpen eingeladen. Am 14. Oktober wurden wir bei...[mehr]
Erkundungstour in der Fränkischen Schweiz
In der dritten Phase von SUSALPS möchten wir uns auch der Regionalisierung unserer Arbeiten widmen. Neben der Ammerregion werden wir zwei weitere Untersuchungsgebiete betrachten - die Region Roter Main/ Weißer Main sowie die...[mehr]
Almabtrieb von der Brunnenkopfalm
Der Sommer neigt sich dem Ende zu und für die Rinder des Wiederbeweidungsprojekts auf der Brunnenkopfalm heißt das, es ist Zeit ins Tal zurück zu kehren. Seit 2018 kommen jeden Sommer die Rinder lokaler Landwirte auf die Alm,...[mehr]
Bericht über SUSALPS-Experimente im Regionalmagazin tassilo
In der Juli/August 2021-Ausgabe des im Raum Weilheim und Murnau verorteten Regionalmagazins tassilo wurde über SUSALPS und die Langzeit-Grünlandexperimente an den TERENO-Versuchsflächen Fendt, Rottenbuch und Graswang berichtet....[mehr]
Auswirkungen von Dürre bedrohen Reproduktion subalpiner Arten in einem wärmeren Klima
Die Veränderung phänologischer Prozesse sind eines der offensichtlichsten Merkmale des sich ändernden Klimas. Als Beispiel hierfür kann das frühere Aufgrünen oder das Einsetzen der Blüte genannt werden. Diese im Jahr früher...[mehr]
Neue Veröffentlichung zur Wahrnehmung von Ökosystemleistungen von Bürgern und Landwirten
Wiesen und Weiden stellen neben der Futterproduktion weitere wertvolle Ökosystemleistungen wie Klimaregulierung, Erosionsminderung, und Erholung bereit. Eine neue SUSALPS-Studie, die in der Fachzeitschrift Ecosystem Services...[mehr]
Dynamische Simulation von Schnitt- und Düngeereignissen im Klimawandel - neue SUSALPS-Veröffentlichung
Studien mit prozessbasierten Computermodellen zur Untersuchung von Grünlanderträgen im fortschreitenden Klimawandel sind mit einer Vielzahl von Unsicherheiten besetzt. Eine davon sind die Zeitpunkte der Schnitt- und...[mehr]
SUSALPS auf der Fachtagung der Europäischen Gründlandgesellschaft
Ein Teil des SUSALPS-Team war bei der 21. Fachtagung der Europäischen Gründlandgesellschaft (European Grassland Federation, EGF) vertreten, welche vom 17. bis 19. Mai 2021 als Online-Veranstaltung von der Universität Kassel...[mehr]
Neue Publikation über das Boden-Umsetzungsexperiment auf der Esterbergalm
Die Reaktion des Bodenmikrobioms auf die Auswirkungen des Klimawandels und der Bewirtschaftung weisen auf signifikante Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Faktoren hin, die zu Verschiebungen im mikrobiellen N-Umsatz in...[mehr]
Neue Veröffentlichung zur Wiederbeweidung der Brunnenkopfalm
Im Jahr 2018 wurde mit der Wiederbeweidung der seit 1955 aufgelassenen Brunnenkopfalm begonnen, um die Auswirkungen von extensiver Wiederbeweidung auf Bodenfunktionen, Wasserqualität, touristische Attraktivität und die...[mehr]
Webinar „Unsre Wiesn - Klimaangepasste Grünlandwirtschaft“
Am 14.04.2021 fand im Rahmen der Webinar-Reihe KLIMAFITTES PIELACHTAL (A), organisiert von der Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal, die Veranstaltung „Unsre Wiesn - Klimaangepasste Grünlandwirtschaft“ statt. Neben der...[mehr]
Almen erhalten - Wiederbeweidung auf der Brunnenkopfalm
Die Brunnenkopfalm im Naturschutzgebiet Ammergebirge gehörte zu den zahlreichen verwaisten Almen in den Alpen. Im Rahmen von SUSALPS wird die Brunnenkopfalm seit 2018 wieder bewirtschaftet. In unserem Forschungsprojekt...[mehr]
Grünlandforschung kurz erklärt
Ralf Kiese stellt in diesem Video kurz die Grünlandforschung im Rahmen des TERENO Voralpenobservatorium vor. Das Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Umweltforschung des Karlsruher Instituts für...[mehr]
Kinderbücher zur Bodenbiodiversität - ein besonderer Wettbewerb zum Weltbodentag
Anlässlich des Weltbodentages am 5. Dezember hatte die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zu einem ganz besonderen Wettbewerb aufgerufen. Die Teilnehmenden waren aufgefordert ein Kinderbuch...[mehr]
Bernd Berauer schließt Promotion erfolgreich ab
Bernd Berauer (Professur für Störungsökologie, Universität Bayreuth) hat am 16.10.2020 erfolgreich seine Dissertation an der Universität Bayreuth verteidigt. In seiner Dissertation im Rahmen des SUSALPS Projekts konnte Bernd...[mehr]
SUSALPS stellt sich im BonaRes-Newsletter vor
In der Herbstausgabe des BonaRes-Newsletters dreht sich alles um SUSALPS. In einem einleitenden Artikel wird der Projekthintergrund erläutert. Anschließend geben Ralf Kiese und Michael Dannenmann in einem Doppelinterview Auskunft...[mehr]
Kohlenstoffspeicherung in Bodenaggregaten - neue SUSALPS-Veröffentlichung
Alpine und voralpine Grünlandböden stellen eine Vielzahl an Ökosystemdienstleistungen bereit und sind wichtige Speicher von organischem Kohlenstoff. Wie dieser Kohlenstoff in Bodenaggregaten gespeichert wird und welche Faktoren...[mehr]
SUSALPS stellt Forschungsergebnisse im Arbeitskreis Grünland vor – TERMIN VERSCHOBEN
SUSALPS Projektleiter Ralf Kiese wurde zur Tagung des Arbeitskreises Grünland des Bayerischen Bauernverbandes eingeladen, um über die zu erwartenden Herausforderungen für die Grünlandwirtschaft im Alpenvorland durch den...[mehr]
Im Team erfolgreich: Gelände- und Fernerkundungsdaten
Fernerkundungsdaten - also z.B. Aufnahmen von Drohnen und Satelliten - bieten die Möglichkeit die Landschaft in einem größeren Maßstab zu beobachten. Statt nur Informationen für vereinzelte Standorte zu haben, können mit...[mehr]
SUSALPS und Landesbund für Vogelschutz (LBV) geben Broschüre über Artenvielfalt und Bodenfunktionen auf Almen heraus
Auf Basis von Erkenntnissen des SUSALPS-Wiederbeweidungsexperimentes auf der Brunnenkopfalm haben der LBV-Alpenreferent Michael Schödl und die SUSALPS-Projektpartner eine Broschüre über die Artenvielfalt und Bodenfunktionen auf...[mehr]
Erfolgreicher Abschluss der Promotion
Marcus Schlingmann (KIT IMK-IFU) hat am 03.07.2020 erfolgreich seine Dissertation an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg verteidigt (Abbildung 1). In seiner Dissertation im Rahmen des SUSAPLS Projekts, konnte Marcus...[mehr]
Aus der Luft betrachtet - Drohnenbefliegung der Brunnenkopfalm
Ende Juli war es wieder soweit - wir haben für unser Wiederbeweidungsexperiment auf der Brunnenkopfalm die Perspektive gewechselt. Nachdem wir unsere jährliche Drohnenbefliegung wegen unbeständigem Wetter mehrfach verschieben...[mehr]
Große interdisziplinäre Feldkampagne
Zu Beginn des SUSALPS-Projektes wurden mehr als 800 ungestörte Bodensäulen inklusive ihrer Vegetation (sogenannte Pflanzen-Boden-Mesokosmen) entlang eines Höhengradienten versetzt, um den Klimawandel zu simulieren und die...[mehr]
Grünlandproduktion und Managment aus dem All betrachtet
Satellitendaten können u.a. dafür genutzt werden Eigenschaften des Grünlands, wie zum Beispiel das Pflanzenwachstum oder die Nutzung, großflächig zu untersuchen. Seit der Verfügbarkeit der ersten Satellitendaten in den 70er und...[mehr]
Der Almsommer hat begonnen
Am 10. Juni war es so weit: die „Projektrinder“ haben ihre Sommerweide auf der Brunnenkopfalm bezogen. Bei wenig einladendem Wetter sind 7 Murnau-Werdenfelser aufgetrieben worden. Wir hoffen auf einen unfallfreien Sommer.[mehr]
Neuer Artikel zum Wiederbeweidungsexperiment Brunnenkopfalm erschienen
Vor dem Beginn des Wiederbeweidungsexperimentes und einige Monate nach Auftrieb der Kühe wurden Bodenproben auf den Weideflächen entnommen. Die Ergebnisse von Alix Vidal und ihren Kolleginnen und Kollegen zur Kohlenstoff- und...[mehr]
SUSALPS bei der virtuellen EGU vertreten
Die Coronapandemie beeinflusst wie so viele andere Bereiche unseres Lebens auch den wissenschaftlichen Betrieb. Und so fand eine der größten europäischen Konferenzen, die Generalversammlung der Europäischen Geowissenschaftlichen...[mehr]
Bestimmung der Futterqualität mit Nahinfrarotspektroskopie - neue SUSALPS-Veröffentlichung erschieden
Die Bereitstellung von Futter ist eine wichtige Ökosystemdienstleistung von Grünländern für die Milchwirtschaft. Allerdings wird die Futterqualität in artenreichen Grünländern nur selten bestimmt. Dies liegt v.a. an der...[mehr]
Erste Drohnenbefliegung im neuen Jahr
Das 2019 begonnene Monitoring verschiedener Grünlandflächen mit Hilfe von Drohnen wird auch 2020 fortgesetzt. Wir wollen eine Methodik entwickeln um mit optischen Drohnendaten Grünlandparameter wie Biomasse und Stickstoffgehalt...[mehr]
Wo bleibt der richtige Winter?
Dieser Winter entspricht nicht unseren Erwartungen von einem "richtigen" Winter. Statt lang anhaltender Kälteperioden und einer geschlossenen Schneedecke, zeigt sich das Wetter sehr variabel. Auch an unserer...[mehr]
Das Magazin lookKIT berichtet über das SUSALPS Beweidungsexperiment Brunnenkopfalm
In der aktuellen Ausgabe (4/2019) "Klima & Nachhaltigkeit" berichtet das KIT-Wissenschaftmagazin lookKIT über das Beweidungsexperiment auf der Brunnenkopfalm. Der Artikel "Was braucht der Berg - Wald oder...[mehr]
SUSALPS Wissenschaftler organisieren eine Grünlandsitzung auf der Eurosoil 2020 Konferenz
Die internationale Konferenz Eurosoil 2020 findet vom 24. - 28. August 2020 in Genf in der Schweiz statt. Bodenbezogene Themen stehen bei dieser Konferenz im Mittelpunkt. Ein Ziel der Konferenz ist es, führende Wissenschaftler...[mehr]
Reportage zum Klimawandel und der TERENO-Forschung im Voralpenland im Magazin Un|Ruhe
Der Klimawandel im Voralpenland und seine Erforschung im Rahmen von TERENO ist Thema einer Reportage von Ullrich Klinkicht im Onlinemagazin Un|Ruhe. Hier geht es zu dem Beitrag mit dem Titel "Ruhe vor dem Sturm". [mehr]
Die Vegetation auf der Brunnenkopfalm
Im Laufe der Vegetationsperiode 2019 haben Mitarbeiter der Professur für Störungsökologie (Universität Bayreuth) auf den ausgewählten Dauerbeobachtungsflächen der Brunnenkopfalm vegetationskundliche Untersuchungen...[mehr]
SUSALPS beim Jugend forscht PerspektivForum vorgestellt
Vom 10.-12. Oktober 2019 trafen sich 35 Jugend forscht Alumni auf der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus zum PerspektivForum "Klimawandel im alpinen Raum". Die Teilnehmer wurden mit zwei Fachvorträgen in das Thema...[mehr]
Einblicke in unser Beweidungsprojekt - in einem Video des Bayerischen Rundfunks
Die Serie „Bergauf-Bergab Bergmenschen“ des Bayerischen Rundfunks (BR) begleitet den Hüttenwirt Luis Baudrexl aus Garmisch-Partenkirchener durch die gesamte Saison 2019: Von der Eröffnung der Brunnenkopfhütte im Frühjahr...[mehr]
Austausch zur Grünlandforschung
Grünland spielt im gesamten Alpen- und Voralpenraum eine wichtige Rolle. Daher beschäftigen sich Wissenschaftler aus den verschiedenen Alpenländern mit Grünland. Der fachliche Austausch über Ländergrenzen hinweg ist dabei...[mehr]
Die Folgen der Dürre 2018
Das Jahr 2018 war in Deutschland das wärmste und sonnenreichste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die mehrere Monate anhaltende extreme Trockenheit war dabei vorallem für Landwirte das größte Problem. Den Verlauf der...[mehr]
Gemeinsames Experiment zur Untersuchung von Pflanzen-Boden-Interaktionen
Am 23. und 24. Juli 2019 traffen sich SUSALPS-Partner in Esterberg, Graswang und Fendt um eine gemeinsame Beprobungskampagne durchzuführen. Ziel des Experimentes ist es ein umfassendes Verständnis der Pflanzen-Boden-Interaktionen...[mehr]
Vielfältiges Grünland in den Voralpen
Am 31. Juni 2019 konnten wir im Rahmen unserer Feldarbeit wieder die Vielfalt des Wirtschaftsgrünlandes in den Voralpen erleben. Unsere beprobten Flächen reichten von gerade geschnittenen Wiesen bis zu hüfthohen...[mehr]
SUSALPS auf der Internationalen Bioökonomiekonferenz vorgestellt
Die Internationale Bioökonomiekonferenz gilt als eine der wichtigsten Bioökonomieveranstaltungen in Deutschland. Jedes Jahr kommen international renommierte Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um über die...[mehr]
Teilnahme am Grünlandlehrgang des Landwirtschaftlichen Ausbildungszentrums Baden-Württemberg
Vier Mitglieder von SUSALPS haben von 23. – 27. April 2019 am Lehrgang „Grünlandwirtschaft und Ackerfutterbau“ am Landwirtschaftlichen Ausbildungszentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf teilgenommen. Im Kurs wurden...[mehr]
Zweite Drohnenbefliegung
Am 24. April fand die zweite Drohnenbefliegung für unser Fernerkundungsexperiment statt. Nach der Befliegung haben wir die Höhe der Vegetation bestimmt und anschließend die Vegetation abgeschnitten. Im Labor ermitteln wir nun...[mehr]
Neue Düngeexperimente gestartet
In der zweiten Phase von SUSALPS untersuchen wir die Effekte von alternativem Güllemangement auf die Nutzungseffizienz und die Verluste von Stickstoff. Wir wollen dabei folgende Fragen klären: Kann durch eine andere Handhabung...[mehr]
Beginn unseres Fernerkundungsexperimentes
Flächenhafte Informationen zur Vegetation des Grünlandes (z.B. Biomasse, Stickstoffgehalt) sowie zum Management sind für verschiedene Anwendungen wichtig, z.B.: Ermittlung des GrünlandertragesBerechnung des Stickstoffentzugs...[mehr]
Delegation aus Aserbaidschan & Georgien besucht SUSALPS/TERENO Testflächen
Am 14. Februar 2019 besuchte eine Delegation aus Aserbaidschan und Georgien den KIT Campus Alpin und unsere Versuchsstation in Fendt. Die Delegation, welche sich v.a. aus Vertretern der Landwirtschafts- und Umweltministerien...[mehr]
Neue Doktorandenstelle in der Biogeochemie zu besetzten
Am KIT in Garmisch-Partenkirchen suchen wir ab dem 1. April 2019 eine engagierte Person für eine neue Doktorandenstelle im Rahmen des SUSALPS-Projektes zum Thema "Auswirkungen von Klimawandel und extensiven vs. intensiven...[mehr]
Ergebnisse der Pflanzenkartierung auf der Brunnenkopfalm sind publiziert
Im Juni 2018 fand eine Kartierung der Farn- und Blütenpflanzenarten auf der Wiederberweidungsfläche Brunnenkopfalm statt. Die Ergebnisse sind nun in der Zeitschrift "Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft"...[mehr]
SUSALPS-Publikationen in der BonaRes Series
In der BonaRes Series sind zwei SUSALPS-Publikationen erschienen: 1. Zusammenfassung des Runden Tisches "Klimawandel & Grünlandwirtschaft". Die Publikation ist auf Deutsch und kann unter folgendem Link...[mehr]
SUSALPS-Konferenz 2018 findet großen Anklang
Vom 18. - 20. September 2018 fand in Garmisch-Partenkirchen die SUSALPS-Konferenz "Montanes und alpines Grünland im Klimawandel - Wege in eine nachhaltige Zukunft" statt. Über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus neun...[mehr]
Presse berichtet über das Beweidungsexperiment
Der Start des Beweidungsexperiments auf der Brunnenkopfalm hat das Interesse der lokalen und regionalen Presse geweckt. Im Garmisch-Partenkirchner Tagblatt / Münchner Merkur vom 18.07.2018 und im Journal des Münchner Merkur vom...[mehr]
Bayerische Botanische Gesellschaft erfasst Farn- und Blütenpflanzenarten auf der Brunnenkopfalm
Unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Ewald haben etwa 10 Experten der Bayerischen Botanischen Gesellschaft vom 15. Bis 17. Juni eine Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen auf der Brunnenkopfalm zu Beginn des...[mehr]
Almauftrieb
Am 30. Mai 2018 wurden fünf Murnau-Werdenfelser Rinder auf die Brunnenkopfalm getrieben. Damit kann das Beweidungsexperiment beginnen. [mehr]
Vorbereitungen und Initialbeprobungen auf der Brunnenkopfalm
Unter großem Engagement aller Beteiligten und widrigen Wetterbedingungen fanden in der Woche vom 14.-18. Mai 2018 Vorbereitungsarbeiten und erste Beprobungen auf der Brunnenkopfalm für das Beweidungsexperiment statt. Es wurden...[mehr]
Begehung Brunnenkopfalm
Am 9. Mai 2018 trafen sich die Partner des Beweidungsexperimentes zu einer gemeinsamen Begehung auf der Brunnenkopfalm. Vertreter landwirtschaftlicher Behörden, des Naturschutzes, der Forschung und der Praxis tauschten sich über...[mehr]
SUSALPS Konferenz 2018
„Montanes und alpines Grünland im Klimawandel - Wege in eine nachhaltige Zukunft“[mehr]
Ankündigung: Exkursion auf die Brunnenkopfalm
Innerhalb von SUSALPS ist ein Beweidungsexperiment auf der Brunnenkopfalm geplant, dass die Auswirkungen der Beweidung einer langzeitlich aufgelassener Alm auf Bodenfunktionen, Biodiversität und Futterwert untersucht. Ziel des...[mehr]
SUSALPS @ BonaRes Conference 2018
SUSALPS ist mit acht Vorträgen und neun Posterbeiträgen auf der BonaRes Konferenz 2018 in Berlin vertreten. Das Programm der Konferenz kann über folgenden Link eingesehen werden: http://www.bonares2018.de/programaward.html[mehr]
Prototyp des SUSALPS Expertensystems online
Seit heute ist eine Demo-Version des SUSALPS Expertensystems online. Unter dss.susalps.de/demo ist der kostenlose und frei zugängliche webbasierte Prototyp des Systems abrufbar, der sowohl auf Desktop-Rechnern als auch auf...[mehr]
Winter auf den Versuchsflächen
Februar 2018: Winter auf den Versuchsstandorten Graswang auf 850 m ü. N. N. (oberes Foto) und Fendt auf 600 m ü. N. N (unteres Foto)[mehr]
Nachweis der in Deutschland seltenen Regenwurmart Proctodrilus opisthoductus in Fendt
Im Herbst 2017 wurde von Wissenschaftlern der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) im Rahmen des SUSALPS-Projekts auf einer Untersuchungsfläche bei Fendt die in Deutschland seltene Regenwurmart Proctodrilus...[mehr]
Umfrage zur Bewirtschaftung von Grünland
Als praxisorientiertes Projekt ist der gegenseitige Austausch mit Landwirten für SUSALPS von großer Bedeutung. Deshalb besteht für interessierte Landwirte mit Erfahrung in der Bewirtschaftung von Grünland ab sofort die...[mehr]
Besichtigung der Gründlandversuche am LfL-Versuchszentrum Spitalhof Kempten
Auf Einladung von Dr. Michael Diepolder von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) besichtigten am 20.10.2017 SUSALPS-Partner die Grünland-Versuchsflächen am Spitalhof in Kempten. Der Spitalhof ist ein Lehr-,...[mehr]
BonaRes Konferenz 2018
Die internationale BonaRes-Konferenz findet von 26.-28. Februar 2018 in Berlin statt. Konferenzbeiträge können bis 1. November 2017 eingereicht werden. Alle Infomationen zur Veranstaltung gibt es unter...[mehr]
Regenwurmbeprobung an Höhen-/Klimagradient
Am 26. und 27.09.2017 fand eine Probennahme von Regenwürmern statt. Die Messkampagne wurde an unterschiedlichen Höhenstufen an den Standorten Fendt, Graswang und Esterberg durchgeführt. Bei der Messkampagne werden Verteilung und...[mehr]
SUSALPS-Beweidungsexperiment Brunnenkopfalm: Drohne liefert eindrucksvolle Bilder des Alm-Ausgangszustandes vor geplanter Beweidung mit Murnau-Werdenfelser Rindern
Aufgelassene Almen der Bayerischen Alpen sind äußerst artenreiche und wertvolle, aber auch bedrohte fossile Kulturlandschaften. In enger Kooperation mit Landwirten, Unterer und Höherer Naturschutzbehörde, Vogelschutzexperten des...[mehr]
Projekttreffen im München
Am 18.09.2017 fand unser Projekttreffen mit 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in München statt. Wir konnten uns über den aktuellen Stand der Arbeiten und die bisherigen Ergebnisse in den Arbeitspaketen austauschen sowie die...[mehr]
Runder Tisch „Grünlandwirtschaft & Klimawandel“ stößt auf großes Interesse
Am 18. Juli 2017 fand ein Runder Tisch rund um das Thema Grünlandwirtschaft und Klimawandel am Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-IFU) in Garmisch-Partenkirchen statt. Mehr als 30 Teilnehmer aus der...[mehr]
Experiment zu Bruttoumsatzraten von Stickstoff
Am Montag, den 26.06.2017 sind am zeitigen Morgen drei Teams zu neuen Experimenten auf den SUSALPS-Flächen in Esterberg, Graswang (siehe Fotos) und Fendt aufgebrochen. Ziel war es die Bruttoumsatzraten der...[mehr]
Mahd auf extensiv bewirtschafteten Flächen
am 08.06. wurden die extensiv bewirtschafteten Mesokosmen der Standorte Esterbergalm, Graswang und Fendt gemäht[mehr]
Runder Tisch "Grünlandwirtschaft & Klimawandel" am 18. Juli 2017 in Garmisch-Partenkirchen
Der Wissenstransfer zwischen Praktikern, Verbänden, Organisationen und Forschern aus dem Bereich der Grünlandbewirtschaftung soll intensiviert werden. Wir laden deshalb zu einem Runden Tisch zum Thema "Grünlandwirtschaft...[mehr]
Erfolgreiche Drohnenbefliegungen an den SUSALPS-Standorten
Nach dem erfolgreichen Test am Standort Fendt im letzten Jahr erfolgten nun die Drohnenbefliegungen der weiteren SUSALPS-Standorte in Graswang, Esterbergalm und Bayreuth. Als Ergebnis liegen nun hochauflösende georeferenzierte...[mehr]
Fertilisation der Mesokosmen
Entsprechend des Managements der Landwirte wurden die SUSALPS Mesokosmen an den Standorten Esterberg, Graswang und Fendt im Laufe der letzten zwei Wochen gedüngt. Außerdem wurde ein erstes 15N- Gülle-tracing durchgeführt.[mehr]
Projekttreffen in München
Auf dem Projekttreffen am 21.03.2017 konnten wir uns gegenseitig über den neuesten Stand der Arbeiten informieren und den Arbeitsplan für die Feldsaison 2017 festlegen. Vielen Dank an alle Beteiligten! [mehr]
Workshop Datenmanagement in SUSALPS
Am 13. März 2017 fand ein Workshop zum Datenbankmanagement in SUSALPS am KIT in Garmisch-Partenkirchen statt. Neben den in SUSALPS verantwortlichen Projektpartnern WWL Umweltplanung und Geoinformatik GbR und KIT waren zwei...[mehr]
Winterimpressionen Esterbergalm
Aktuelle Winterimpressionen von unserer höchsten SUSALPS Fläche, der Esterbergalm bei Garmisch-Partenkirchen. Die Schneehöhe von einem halben Meter, verdeckt die Bodentemperatur und Feuchte Logger, sorgt allerdings auch für beste...[mehr]